Hl. Rochus
|
Ausführungen |
cm-inch |
30 - 11,81 |
36 - 14,17 |
60 - 23,62 |
NR |
|
|
|
N |
|
|
|
NS |
|
|
|
ZF |
|
|
|
C |
|
|
|
IA |
|
|
|
OA |
|
|
|
 anklicken für Preisanfrage
|
Rochus (15.8.): Über ihn existieren keine zuverlässigen
Berichte. Seine Verehrung beruht auf einer Legende,
nach der er etwa 1295 in Montpellier geboren
wurde, sein Vermögen den Armen schenkte, nach
Rom pilgerte und Pestkranke pflegte. Auf der
Rückreise soll er 1320 selbst von der Pest heimgesucht
worden sein, sei aber durch ein Wunder geheilt
worden und 1322 unerkannt nach Montpellier
zurückgekehrt. Für einen Spion gehalten kerkerte
man ihn dort ein. 1327 sei er im Gefängnis gestorben.
Seine vermeintlichen Reliquien wurden 1485 von
Montpellier nach Venedig überführt.
Rochus wird verehrt als Patron gegen Pest und Seuchen.
Auf dem Rochusberg bei Bingen steht die bekannte
Wallfahrtskapelle des hl. Rochus. Deren Wallfahrtsfest
inspirierte Goethe.
Patron der Gefangenen, Kranken, Siechenhäuser,
Spitäler, Ärzte, Chirurgen, Apotheker, Totengräber,
Kunsthändler, Bauern, Gärtner, Bürstenbinder,
Pflasterer, Schreiner, Raketenmacher; gegen Pest,
Seuchen, Cholera, Fuß-, Bein- und Knieleiden, Tollwut,
Unglücksfälle.